Kann ich mein Auto selbst folieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- WrapIndustries
- 20. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Mai
So klappt’s (fast) wie beim Profi
🧽 Schritt 1: Fahrzeug gründlich waschen
Ziel: Schmutz, Staub und Fett gründlich entfernen
Verwende ein pH-neutrales Autoshampoo
Keine Versiegelungen oder Wachs-Shampoos verwenden
Felgen, Radläufe und Türfalze nicht vergessen
Gründlich abspülen und anschließend mit Mikrofaser trocknen
Tipp: Vermeide Kratzer – nutze den 2-Eimer-Waschmethode (einer für sauberes Wasser, einer für Spülwasser)
🧼 Schritt 2: Lackkneten zur Tiefenreinigung
Ziel: Lackoberfläche von unsichtbaren Rückständen befreien
Lackknete + Gleitmittel (Detailer) verwenden
Flächen in kleinen Abschnitten bearbeiten
Knete regelmäßig umkneten (Schmutz nicht verteilen)
Danach erneut mit einem sauberen Mikrofasertuch abwischen
💨 Schritt 3: Fahrzeug vollständig trocknen
Ziel: Keine Feuchtigkeit unter der Folie
Alle Spalten, Türgriffe, Sicken und Leisten trockenlegen
Pressluft oder Blower verwenden, wenn verfügbar
30–60 Minuten in trockener Umgebung stehen lassen
🔧 Schritt 4: Demontage von Kleinteilen
Ziel: Sauberer Folienabschluss und BlasenvermeidungDemontieren (sofern möglich):
Spiegelkappen
Embleme
Türgriffe
Antennen
Zierleisten
Rücklichter & Scheinwerfer (je nach Aufwand und Kenntnis)
Hinweis: Sichere alle Schrauben – mach ggf. Fotos vom Rückbau!
🧴 Schritt 5: Entfetten & Vorbereiten
Ziel: Maximale Haftung der Folie
Verwende Isopropanol (70–90 %) oder speziellen Oberflächenreiniger
Fläche abschnittsweise entfetten (Mikrofaser verwenden)
Keine Rückstände, Fingerabdrücke oder Politurreste
Wichtig: Nicht mit Silikonentferner arbeiten – das hinterlässt Rückstände und kann die Folie ablösen!
✂️ Schritt 6: Folie zuschneiden (grob)
Ziel: Materialverschwendung vermeiden & besser handhaben
Schneide die Folienbahnen ca. 10–15 cm größer als das Bauteil
Arbeite möglichst in einem staubarmen, windfreien Raum
Halte Rakel, Heißluftpistole und Handschuhe griffbereit
🧲 Schritt 7: Positionieren & fixieren
Ziel: Folie korrekt ausrichten vor dem Kleben
Ziehe ca. 20 cm des Trägerpapiers ab
Richte die Folie am Bauteil aus
Fixiere sie leicht an einer Kante – noch nicht komplett kleben!
Arbeite von innen nach außen – so bleiben Blasen draußen
🖐️ Schritt 8: Rakeln & blasenfrei verkleben
Ziel: Folie spannungsfrei, glatt & haltbar aufbringen
Mit Rakel & Filz-Aufsatz in Wischbewegungen von der Mitte nach außen arbeiten
Bei Rundungen mit Heißluft (max. 90 °C) leicht anwärmen
Keine zu starke Spannung aufbauen – sonst gibt’s Rückzüge
🔪 Schritt 9: Schneiden & Kanten umlegen
Ziel: Saubere Abschlüsse, unsichtbare Übergänge
Nutze einen neuen, scharfen Cutter mit minimalem Druck
Schneide entlang Spalten oder unter Bauteilkanten
Kanten & Ecken mit Heißluft fixieren und mit dem Finger oder Rakel anlegen
Optional: Kanten mit einem Primer sichern
🔍 Schritt 10: Kontrolle & Nacharbeit
Ziel: Perfektes Ergebnis sichern
Prüfe alle Übergänge, Kanten und Rundungen
Eventuelle Luftblasen mit Nadel punktieren & ausdrücken
Fahrzeug mind. 24 Stunden nicht waschen und keinem Regen aussetzen
🧪 Bonus-Tipp: Versiegelung der Folie
Für extra Schutz, Glanz und einfache Reinigung:
Verwende eine geeignete Folienversiegelung
Noch besser: unsere Nano-Graphen-Versiegelung (Keramikversiegelung)
🏁 Fazit
Die Folierung eines Fahrzeugs erfordert mehr als nur eine ruhige Hand: Vorbereitung, Geduld und Präzision sind entscheidend. Wer das beherrscht, kann mit DIY-Folierung viel lernen und Geld sparen.Wer jedoch ein makelloses Ergebnis, professionelle Verarbeitung und langlebige Qualität will, ist bei Wrapindustries richtig.
📞 Kontakt zu Wrapindustries
Wrapindustries – Fahrzeugfolierung & Lackschutz vom Profi
📍 Röntgenstraße 7, 64846 Groß-Zimmern
📞 Telefon: 0151 52525301
📧 E-Mail: info@wrapindustries.de
🌐 Webseite: www.wrapindustries.de
📅 Termin nach Vereinbarung – wir freuen uns auf dein Projekt!