top of page

Scheibentönen – Was ist normal und was nicht? Alles, was Sie wissen müssen!

  • Autorenbild: WrapIndustries
    WrapIndustries
  • 5. Juli
  • 5 Min. Lesezeit

📑 Inhaltsverzeichnis

🚗 Einleitung: Scheibentönen im Detail

Das Scheibentönen ist eine beliebte Möglichkeit, dem Fahrzeug mehr Privatsphäre und einen sportlichen Look zu verleihen. Doch was viele nicht wissen: Bestimmte Erscheinungsbilder nach dem Tönen sind ganz normal und nicht vermeidbar – auch bei höchster Sorgfalt.

In diesem Blogbeitrag klären wir Sie ausführlich darüber auf, was beim Scheibentönen als technisch bedingt und zulässig gilt und worauf Sie unbedingt achten sollten. So wissen Sie genau, was Sie erwartet – transparent und ehrlich.


🌬️ Staubeinschlüsse: Kleiner Makel, große Wirkung?

Beim Scheibentönen lassen sich kleinste Staubeinschlüsse nie komplett vermeiden. Besonders an den Rändern oder in engen Spalten setzen sich Staubpartikel ab.Diese winzigen weißen Pünktchen sind bei genauer Betrachtung aus nächster Nähe erkennbar, stellen aber keinen Mangel dar.

👉 Wichtig: Das ist bei jeder Tönung – auch bei Werkstönungen – ein normaler Effekt.


💡 Lichtspalt am Rand: Technisch bedingt

Fahrzeuge ohne einen sogenannten Siebdruckrand (schwarzer, gepunkteter Rand um die Scheibe) weisen oft einen schmalen Lichtspalt von etwa 2 mm Breite auf. Dieser Lichtspalt:

  • Ist teilweise ungleichmäßig.

  • Entsteht, weil die Folie nicht unter den Gummi geschoben werden kann.

➡️ Optional: Gegen Aufpreis kann der Gummi in den meisten Fällen gekürzt werden, um den Lichtspalt zu minimieren.


⚙️ Siebdruckrand: Warum es hier zu Flecken kommen kann

Fahrzeuge mit Siebdruckrand haben häufig Haftungsprobleme der Folie an diesem Bereich. Der Grund:

  • Der Siebdruckrand ist erhaben.

  • Die Folie haftet dort zunächst schlecht.

Nach der Trocknung kann sich hier ein heller, fleckiger Rand zeigen – auch das ist vollkommen normal.💡 Die Trocknungszeit liegt je nach Witterung bei 14–30 Tagen.

🔌 Heizdrähte und Antennen: Was es zu beachten gibt

Bei Heckscheiben oder Scheiben mit Heizdrähten/Antennen:

  • Ablagerungen oder Glasunregelmäßigkeiten werden nach dem Tönen sichtbar.

  • Die Reinigung ist nur eingeschränkt möglich.

  • Kleine Luftkanäle (helle Ränder) an den Heizdrähten können entstehen.

👉 Kratzer, die vorher nicht sichtbar waren, können durch die dunkle Tönung an der Heckscheibe plötzlich hervortreten. Diese stammen jedoch nicht von der Montage.


💦 Blasenbildung: Keine Panik!

Blasen unter der Folie entstehen, da die Tönungsfolie nass verklebt wird.In den meisten Fällen verschwinden diese Blasen innerhalb von 14–30 Tagen von selbst.

Sollten die Blasen nach dieser Zeit weiterhin bestehen, melden Sie sich bitte bei uns. Wir kümmern uns darum.


🧽 Flüssigkeitsrückstände: Einfach zu entfernen

Während der Montage kann Montageflüssigkeit über Verkleidungen oder Bauteile laufen.👉 Keine Sorge: Die Flüssigkeit besteht aus destilliertem Wasser und einem speziellen Montagekonzentrat und kann problemlos mit einem feuchten Tuch entfernt werden.


❌ Entfernen der Tönungsfolie: Mögliche Risiken

Beim Entfernen der Scheibenfolie – insbesondere an Heizscheiben oder Antennenscheiben – können Beschädigungen an Heizdrähten oder Antennen auftreten. Das ist ein allgemeines Risiko, auf das wir keinen Einfluss haben.Wir übernehmen hierfür keine Haftung.

Zur Kleberestentfernung verwenden wir ein spezielles Lösemittel.💡 Der intensive Geruch verfliegt innerhalb weniger Tage und ist gesundheitlich unbedenklich.


⚠️ Wichtig nach dem Tönen: Diese Fehler bitte vermeiden

Bitte beachten Sie:

  • 🔌 Die Heckscheibenheizung nicht einschalten bis die Trocknung vollständig abgeschlossen ist (14–30 Tage).

  • 🚫 Die Seitenscheiben nicht öffnen während der Trocknungszeit.

💡 Wird dies missachtet, kann es zu Blasenbildung oder Folienverzug kommen.Diese Schäden gelten nicht als Reklamationsgrund.

🧼 So muss Ihr Fahrzeug bei der Übergabe vorbereitet sein

Damit wir das Scheibentönen fachgerecht und ohne Verzögerung durchführen können, muss Ihr Fahrzeug entsprechend vorbereitet sein. Bitte beachten Sie folgende Punkte:

✅ Außenreinigung vor dem Termin

  • Das Fahrzeug muss von außen gründlich gewaschen sein.

  • Besonders die Scheiben müssen staub- und schmutzfrei sein, damit wir sauber arbeiten können und keine unnötigen Staubeinschlüsse entstehen.

✅ Innenraum vorbereiten

  • Bitte räumen Sie den Innenraum im Bereich der zu tönenden Scheiben komplett frei.

  • Entfernen Sie alle unnötigen Gegenstände wie Getränkeflaschen, Taschen, Kindersitze oder persönliche Sachen vorab aus dem Fahrzeug.

  • Der Innenraum muss sauber und staubfrei sein. Staub im Fahrzeug kann während der Montage auf die Folie gelangen und Staubeinschlüsse verursachen.


🐾 Besonderer Hinweis für Hundebesitzer

Falls regelmäßig ein Hund im Fahrzeug mitfährt, ist es zwingend notwendig, den Innenraum vor dem Termin besonders gründlich zu reinigen.

💡 Warum?Hundehaare verteilen sich extrem schnell im Fahrzeug und haften überall. Diese können sich bei der Montage leicht unter der Folie absetzen und sind später dauerhaft sichtbar.

👉 Eine gründliche Fahrzeugreinigung im Vorfeld ist entscheidend für ein perfektes Ergebnis!


👉 Fazit

Scheibentönen ist eine großartige Möglichkeit, Ihrem Fahrzeug Stil, Privatsphäre und UV-Schutz zu verleihen.Es ist wichtig, die technischen Gegebenheiten und unvermeidbaren Erscheinungen zu kennen, damit es später keine Missverständnisse gibt.

Bei WrapIndustries erhalten Sie eine ehrliche Beratung und fachgerechte Ausführung.

Wenn Sie sich für eine Scheibentönung interessieren, kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf Sie!


📞 Kontakt zu WrapIndustries

WrapIndustries – Ihr Partner für Scheibentönen, Car Wrapping & mehr

📍 Röntgenstraße 7, 64846 Groß-Zimmern

📞 0151 52525301

Wrapindustries logo

❓ FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Scheibentönen

Wie lange dauert die Trocknungszeit beim Scheibentönen?

👉 In der Regel 14–30 Tage, abhängig vom Wetter.


❓ Darf ich nach dem Scheibentönen die Heckscheibenheizung benutzen?

❌ Nein. Nach dem Scheibentönen darf die Heckscheibenheizung während der Trocknungszeit nicht eingeschaltet werden, da sich die Folie sonst verziehen und Blasen bilden kann.

❓ Können die Seitenscheiben nach dem Scheibentönen geöffnet werden?

❌ Nein. Nach dem Scheibentönen müssen die Seitenscheiben während der Trocknungszeit geschlossen bleiben, da sich sonst die Folie ablösen oder beschädigen kann.

❓ Sind Blasen nach dem Scheibentönen normal?

👉 Ja, Blasen nach dem Scheibentönen entstehen durch Restfeuchtigkeit unter der Folie. Diese verschwinden in der Regel von selbst innerhalb von 14 bis 30 Tagen. Sollten sie danach noch vorhanden sein, bitte uns kontaktieren.

❓ Sind Staubeinschlüsse nach dem Scheibentönen ein Reklamationsgrund?

❌ Nein. Kleine Staubeinschlüsse nach dem Scheibentönen sind technisch bedingt und in der Praxis nicht komplett vermeidbar. Besonders an den Rändern können feine Staubpunkte auftreten.

❓ Warum entsteht ein Lichtspalt nach dem Scheibentönen?

👉 Ein Lichtspalt nach dem Scheibentönen entsteht bei Fahrzeugen ohne Siebdruckrand und ist technisch bedingt, da die Folie nicht unter den Scheibengummi geschoben werden kann.

❓ Was bedeutet der Siebdruckrand beim Scheibentönen?

👉 Der Siebdruckrand beim Scheibentönen ist der schwarze, gepunktete Bereich am Scheibenrand. Hier haftet die Folie technisch bedingt schlechter, was zu fleckigen Rändern führen kann. Das ist normal und kein Mangel.

❓ Kann die Scheibentönung später rückstandslos entfernt werden?

✅ Ja, die Scheibentönung kann entfernt werden, jedoch besteht bei Heizdrähten und Antennenscheiben ein Risiko von Beschädigungen, auf das wir keinen Einfluss haben.

❓ Was tun, wenn nach dem Scheibentönen Flüssigkeit im Fahrzeug sichtbar ist?

👉 Falls nach dem Scheibentönen Flüssigkeit auf Bauteilen sichtbar ist, kann diese ganz einfach mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Die Flüssigkeit ist nicht schädlich und besteht aus destilliertem Wasser.

❓ Gibt es eine Garantie auf das Scheibentönen?

👉 Ja, wir bieten Ihnen eine Garantie auf die fachgerechte Ausführung des Scheibentönens. Technisch bedingte Erscheinungen wie Staubeinschlüsse, Lichtspalten oder Flecken am Siebdruckrand gelten jedoch nicht als Reklamationsgrund.

bottom of page