top of page

Wie kann man eine Lackschutzfolie entfernen

  • Autorenbild: WrapIndustries
    WrapIndustries
  • 3. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. Juni

Rückstandsfrei, sicher und ohne Lackschäden


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Lackschutzfolien sind robust und langlebig – aber auch sie kommen irgendwann an ihr Ende. Spätestens nach 5 bis 12 Jahren, bei Schäden oder bei Fahrzeugverkauf stellt sich die Frage: Wie kann man eine Lackschutzfolie richtig entfernen – ohne dabei den Lack zu beschädigen?

Hier erfährst du, worauf du achten musst, was du brauchst und wann du besser den Profi ranlässt.


Wann sollte man eine Lackschutzfolie entfernen?

Typische Gründe für die Entfernung einer PPF-Folie:

  • Die Folie ist vergilbt, matt oder beschädigt

  • Es zeigen sich Risse, Kanten lösen sich ab

  • Fahrzeugverkauf steht an

  • Die Schutzwirkung lässt nach (Alter der Folie > 10 Jahre)

Spätestens wenn die Folie hart, spröde oder verfärbt ist, sollte sie entfernt und ggf. ersetzt werden.


🧰 Welche Werkzeuge und Hilfsmittel sind nötig?

Für eine sichere Entfernung brauchst du:

  • ✅ Heißluftpistole oder Dampfreiniger (max. 90 °C)

  • ✅ Kunststoffrakel oder weiches Tuch

  • ✅ Rückstandsentferner / Klebstofflöser (z. B. citrusbasiert)

  • ✅ Mikrofasertücher

  • ✅ Geduld und etwas Fingerspitzengefühl


🧼 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entfernung

1. 🔥 Folie erwärmen

Erwärme die Folie sanft und gleichmäßig mit einer Heißluftpistole oder einem Dampfreiniger. So wird der Kleber weich und die Folie flexibel.

2. 🫱 Ecke anheben

Beginne an einer Kante – z. B. an der Motorhaube. Hebe die Folie vorsichtig mit dem Fingernagel oder einer Kunststoffrakel an.

3. 🔄 Langsam abziehen

Ziehe die Folie langsam in einem flachen Winkel (45–60°) ab – möglichst ohne ruckartige Bewegungen. Bei Bedarf immer wieder leicht nacherwärmen.

4. 🧽 Klebereste entfernen

Verbleibende Klebereste mit geeignetem Klebstoffentferner einweichen, mit einem Mikrofasertuch abwischen und ggf. wiederholen.

5. ✨ Oberfläche reinigen

Zum Schluss die Fläche gründlich mit einem lackschonenden Reiniger säubern – fertig.

⚠️ Worauf du unbedingt achten solltest

  • ❌ Kein Messer oder Cutter verwenden – Kratzergefahr!

  • ❌ Nicht überhitzen – zu viel Hitze kann den Lack beschädigen

  • ❌ Nicht trocken oder ruckartig abziehen – das erhöht das Risiko von Klarlackschäden

  • ❌ Alte, spröde Folien lösen sich oft nur stückweise – Zeit einplanen!

Gerade bei älteren Folien (> 8 Jahre) kann sich der Kleber stärker mit dem Lack verbunden haben. Dann ist Geduld gefragt – oder ein Profi.


🧪 Lackschutzfolie selbst entfernen oder vom Profi?

Kleinere Teilbereiche kannst du selbst entfernen – wenn du dir Zeit nimmst und sorgfältig arbeitest.Bei einer Vollfolierung, empfindlichem Lack oder spröder Altfolie empfehlen wir: lass es vom Profi machen.

Bei Wrapindustries entfernen wir Folien schonend, rückstandsfrei und ohne Risiko – inklusive Nachreinigung und optionaler Neubeschichtung.


🏁 Fazit

Die Entfernung einer Lackschutzfolie ist grundsätzlich machbar – mit dem richtigen Werkzeug, Wärme und Geduld. Aber: Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt den Job vom Fachmann erledigen.

Wir von Wrapindustries helfen dir gern weiter – auch bei der Entfernung deiner alten Folie und einer neuen Schutzlösung inklusive Versiegelung.


📞 Kontakt zu Wrapindustries

Wrapindustries – Fahrzeugfolierung & Lackschutz vom Profi

📍 Röntgenstraße 7, 64846 Groß-Zimmern

📞 Telefon: 0151 52525301

🌐 Webseite: www.wrapindustries.de

📅 Termin nach Vereinbarung – wir freuen uns auf dein Projekt!

WrapIndustries Logo

Weitere Blogbeiträge


bottom of page